
Warum der Eigenmietwert jungen Menschen den Weg ins Eigenheim verbaut
Viele junge Menschen träumen davon, eines Tages ein Eigenheim zu besitzen. Eine moderne Wohnung oder ein schönes Haus im Grünen, in dem man sich etwas Eigenes aufbauen kann. Doch dieser Traum ist heute für viele in weite Ferne gerückt. Das liegt nicht nur an steigenden Immobilienpreisen. Ein oft übersehener Grund

Zürich darf nicht träge sein – warum die Gewinnsteuersenkung richtig ist
von Leroy Bächtold, Gründer Team Freiheit, Zürich Es ist eine unbequeme Wahrheit: Der Kanton Zürich verliert Unternehmen. Nicht weil unsere Infrastruktur schlecht wäre. Nicht weil es an Talenten mangelt. Sondern weil andere Kantone – mit tieferen Gewinnsteuern – konsequenter um wirtschaftliche Wertschöpfung werben. Wer glaubt, Zürich könne sich dieser Entwicklung entziehen,

Staatsgeld für Staatsnähe – Warum wir das nächste Referendum vorbereiten
von Leroy Bächtold, Gründer Team Freiheit, Zürich Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer 2022 war ein starkes Jahr für die direkte Demokratie. Gemeinsam mit euch haben wir das Medienpaket des Bundesrats an der Urne gestoppt. Ein Volksentscheid mit klarer Botschaft: Keine staatliche Finanzierung privater Medienhäuser. Keine Konzernförderung auf Kosten der Unabhängigkeit. Doch jetzt

«Kein Schweizer Steuergeld für Terror-Unterstützung!»
von David Zuberbühler, Nationalrat SVP, Herisau (AR) Der Ständerat macht die Augen vor der Wahrheit zu! Die Mehrheit im Ständerat hat eine fatale Entscheidung getroffen: Die Schweizer Zahlungen an die UNRWA werden nicht gestoppt! Das bedeutet, dass Millionen von Schweizer Steuergeldern weiterhin an eine Organisation fliessen, in dessen Schulen Hass,

Verhandlungsschlappe mit der EU
von Samuel Lütolf, Kantonsrat SVP/SZ, Vizepräsident Team Freiheit, Küssnacht (SZ) Der Bundesrat feiert einen vermeintlichen Verhandlungserfolg mit der EU – doch der Preis dafür ist hoch. Die automatische Übernahme von EU-Recht und die Anerkennung des Europäischen Gerichtshofs als Schlichtungsinstanz gefährden die direkte Demokratie und die Souveränität der Schweiz. Hinzu kommen

Die vier Abstimmungen in der Schweiz: Eine Entscheidung für Zukunft und Lebensqualität
von Leroy Bächtold, Gründer und Vorstandsmitglied Team Freiheit Bei den kommenden vier Abstimmungen in der Schweiz gibt es die Chance, positive Weichenstellungen für die Zukunft zu treffen. Ich befürworte alle Vorlagen, da sie in unterschiedlichen Bereichen – von der Verkehrsinfrastruktur über das Mietrecht bis zur Gesundheitsversorgung – wichtige Verbesserungen für

Auf dem Wanderweg in die Knechtschaft
Lukas Joos studierte Philosophie und Osteuropäische Geschichte. Er ist selbstständiger Berater im Bereich strategische Kommunikation und Co-Host des Videopodcasts «Joos & Jauch». Selbstherrliche Behörden ziehen ohne Rechtsgrundlage Waffen ein. Die Bürgerlichen schauen zu. Der Baselbieter Unternehmer und Massnahmenskeptiker Michael Bubendorf ist seit seiner Jugend Schütze und besitzt mehrere Feuerwaffen. Kürzlich


Antisemitische Propaganda bei der SRG – Popularbeschwerde
Mit grossem Bedauern mussten wir in den vergangenen Monaten feststellen, dass die Medienberichterstattung über den Nahostkonflikt und die daraus resultierenden Protestkundgebungen an westlichen Universitäten völlig einseitig ausfiel. Auch die gebührenfinanzierte SRG schloss sich dieser lamentablen Berichterstattung an und übernahm teilweise explizit antisemitische Inhalte. Seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf

Die Post-Petition «Stoppt den gefrässigen Gelben Riesen»wurde erfolgreich eingereicht. Das Team Freiheit bedankt sich herzlich für eure Unterstützung.
Die Post-Petition «Stoppt den gefrässigen Gelben Riesen» wurde am Dienstagnachmittag bei der Bundeskanzlei mitüber 6’000 Unterschriften eingereicht. Damit wurde das Sammelziel zu 100 Prozent erreicht. Die Kernforderung der Petition lauten: Dies vor dem Hintergrund, dass die Post als Staatsbetrieb immer mehr in private Märkte eindringt. Während sie die Preise für Dienstleistungen wie

Die legalistisch-zentristische Vision der EU und die Schweiz
Die Aufklärung hat den Satz geprägt, dass keine Steuererhebung ohne „Repräsentation“ stattfinden darf. In den anglo-amerikanischen Systemen (woher der Satz kommt) ist das Budget ein massgebliches Instrument der Parlamentsmacht und die Rechtsetzung liegt traditionell eher bei den common law-Gerichten. Der Satz bedeutet also, dass die massgebliche Funktion des Parlaments, das

Petition von Team Freiheit erfolgreich: Eidgenossenschaft soll Rütliwiese verwalten
Der Nationalrat hat gestern einen Vorstoss angenommen, welcher die Verwaltung der Rütliwiese durch die Eidgenossenschaft fordert. Bereits letzten Sommer hat das Team Freiheit mit einer entsprechenden Petition auf die aktuell problematische Verwaltung des Rütlis durch die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) aufmerksam gemacht. Letzten Sommer hat das Team Freiheit mit der Petition «Das

Gegen Tempo 60 auf dem Albispass
Die Libertäre Partei der Schweiz (LP) macht für einmal etwas Lokalpolitik und lanciert eine Petition gegen die neue Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf dem Albispass. Mit einer Töff-Demo macht sie am Samstag, 23. März 2024 um 11 Uhr auf dem Albispass auf das Anliegen aufmerksam. Auf dem Albispass zwischen Langnau

Soll die WHO für die Schweiz verbindliche Lockdowns verordnen können?
Die WHO plant im Mai 2024 zwei Vertragswerke zu verabschieden, welche der Bundesrat für die Schweiz unterzeichnen soll. Sowohl der «Pandemievertrag» als auch die «Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)» drohen, unsere verfassungsmässigen Rechte und unsere Selbstbestimmung künftig stark einzuschränken. Das akzeptieren wir nicht, weil dies unserem Verständnis der direkten Demokratie diametral widerspricht!

Renten sichern! Team Freiheit sagt JA zur Renteninitiative
Sehr geehrte Unterstützer und Sympathisanten des Team Freiheit, wir hoffen, diese Nachricht erreicht Sie in bester Verfassung. Am 3. März 2024 steht eine entscheidende Abstimmung über die Renteninitiative an, bei der wir die Weichen für die Altersvorsorge, Zuwanderung und Steuern stellen. Um erfolgreich zu sein, benötigen wir dringend Ihre Unterstützung

Für eine ausgeglichene Zürcher Standesvertretung
Geschätzter bürgerlicher WählerGeschätzte bürgerliche Wählerin Am Sonntag 19. November ist es soweit. Der Kanton Zürich geht in den zweiten Wahlgang für den offenen Ständeratssitz. Wir haben nun die Wahl. Wählen wir eine linke Etatistin und EU-Turbo oder einen vernünftigen liberal-konservativen Unternehmer? Da Sie diese Zeilen lesen, sind Sie mit hoher

Ein Unternehmer in den Ständerat
Geschätzte Unterstützer des Team Freiheit Ich rufe Euch dazu auf, jetzt an die Urne zu gehen und im Kanton Aargau Benjamin Giezendanner in den Ständerat zu wählen. Nach der Wahl vom bisherigen Ständerat Thierry Burkhard ist es nun umso wichtiger das wir sicherstellen, dass die Standesstimmen sich zusammen für das

Die Rütli-Petition «Das Rütli gehört allen Schweizern!» wurde erfolgreich eingereicht. Das Team Freiheit bedankt sich für eure Unterstützung.
Die Rütli-Petition «Das Rütli gehört allen Schweizern!» wurde diese Woche mit 4’655 Unterschriften der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) übergeben. Die Petition verlangt, dass die SGG wieder für neue Mitglieder zugänglich wird und sich damit demokratischer und partizipativer positioniert. Oliver Benz, Präsident Team Freiheit:« Selbstverständlich respektieren wir die Eigenständigkeit der SGG

Bürgerliche Schweiz stärken
Geschätzte Unterstützer des Team Freiheit Ich rufe Euch dazu auf, jetzt an die Urne zu gehen und im Kanton Solothurn Christian Imark in den Ständerat zu wählen. Im zweiten Wahlgang ist seine einzige verbliebene Gegnerin eine linke Gewerkschafterin. Es gilt mit vereinten Kräften zu verhindern, dass der zweite Ständeratssitz in

Gastbeitrag von Nationalrat Michael Graber
Liebe WalliserinnenLiebe Walliser Seit rund zweieinhalb Jahren darf ich unseren Kanton im Nationalrat vertreten. Als Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) gestalte ich zahlreiche Dossiers, welche für das Oberwallis zentral sind, aktiv mit. Ob bei der Raumplanung, in der Energiepolitik oder beim Wolf: Die Weichen für all

Unser Mitglied Alain Schwald kandidiert für den Nationalrat
Unser Mitglied Alain Schwald kandidiert am 22. Oktober 2023 für den Nationalrat – im nachfolgenden Gastbeitrag stellt er sich und seine Kandidatur kurz vor. Alain Schwald in den Nationalrat Für eine sichere und saubere EnergieversorgungDie Energiestrategie 2050 ist ein Luftschloss. Wer eine sichere, saubere und nachhaltige Energieversorgung möchte, darf keine

Die 1291-Schweiz als Gegenmodell
1291 schliessen drei Gemeinden einen Pakt zu gemeinsamen Nutzen in Verteidigung gegen grössere umliegende Mächte, allen voran die verschiedenen Herrschaftszonen des Habsburgerreichs. Sie ahnen nicht, welche Implikationen dieser Vertrag hat: Er bildet der Anfang eines beispiellosen Bunds von Klein- und Kleinst-Kantonen und praktiziert, was die grossen Vertragstheorien der Aufklärung erst

Der Vorstand stellt sich vor. Heute mit Marco Vogt
Ich heisse Marco Vogt, komme aus Stäfa am wunderschönen Zürichsee, bin Videoproduzent und seit 2021 bei Team Freiheit engagiert. Freiheit war mir schon immer wichtig, aber während der Coronakrise spürte ich regelmässig, dass unsere Freiheit leider nicht selbstverständlich ist. Mir ist Eigenverantwortung und Selbstbestimmung wichtig, unnötige Verbote und Regulierungen sollen

Der Vorstand stellt sich vor. Heute mit Alexander Schulz
Ich heisse Alexander Schulz, bin 26 Jahre alt und seit etwa einem Jahr im Team Freiheit aktiv. Beruflich bin ich in einer Investment Bank tätig. Ich möchte mich im Rahmen meines Amtes beim Team Freiheit verstärkt für die kritische Auseinandersetzung und die Einordnung des Linksextremismus aus liberaler Perspektive einsetzen. Ich

Der Vorstand stellt sich vor. Heute mit Julian Stöckli
Mein Name ist Julian Stöckli und ich bin Jura-Student an der Universität Zürich. Neben meiner Ausbildung beschäftige ich mich, neben Arbeitsstationen bei einer Medienrechtskanzlei und einer Wirtschaftskanzlei in Zürich, mit politischen Trends, Geschichte und Philosophie. Ich habe eine Leidenschaft für den Schnittpunkt Kampagne-Medienrecht-PR. Im Team Freiheit bin ich engagiert, da

Libertäre Partei – Wir lieben Freiheit.
Das Team Freiheit gibt Organisationen, Vereinen oder Parteien die Möglichkeit, sich in Form eines Gastbeitrages bei unseren Empfängern vorzustellen. Heute an der Reihe: die Libertäre Partei Der Staat wächst unermüdlich. Wir alle werden erdrückt von immer mehr Verboten und Abgaben. Die Libertäre Partei stellt sich gegen diese Tendenzen und strebt

Petition «Bellerive-staufrei» zeigt Wirkung
Als Co-Präsidentin der Petition «Bellerive-staufrei» freue ich mich ausserordentlich, dass wir überparteilich gemeinsam einen Beitrag zum Stopp des Versuchs an der Bellerivestrasse beitragen konnten. Zudem zeigt sich seit zwei Wochen bereits was für Auswirkungen nur schon eine Sperrung stadteinwärts von einer Spur hat. Es kommt regelmässig zu Rückstau und die

Liebe Operation Libero,
vielen Dank für die nett gemeinte Auffrischung in Sachen Liberalismus in Bezug zum Klimaschutz- und Innovationsgesetz in der NZZ. Wir sind froh, dass die Operation Libero wenigstens versucht, ihrem Namen gerecht zu werden. Als Organisation, die an individuelle Freiheit und Eigenverantwortung glaubt, sehen wir das Klimaschutz- und Innovationsgesetz kritisch. Wir

Für einen nachhaltigeren Klimaschutz: Warum das Schweizer Klimaschutz-Gesetz überdacht werden sollte
Das bevorstehende Klimaschutz-Gesetz der Schweiz, das am 18. Juni zur Abstimmung steht, hat zwar ehrgeizige Ziele, doch seine Umsetzung wirft ernsthafte Bedenken auf. Die Befürworter des Gesetzes betonen, dass es keine neuen Verbote oder Steuern einführt, sondern lediglich Anreize für den Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen bietet. Doch hinter diesen Anreizen

Rücktritt als Präsident vom Team Freiheit: Ein neues Kapitel beginnt
Vor zwei Jahren habe ich das Team Freiheit gegründet, damals noch als flüchtige Idee nach einer erfolgreichen Petition. Heute, zwei Jahre später, blicken wir auf eine Vielzahl erfolgreicher Initiativen, Referenden und Petitionen zurück, die die gesetzliche Landschaft der Schweiz massgeblich mitgestaltet haben. Mit Stolz können wir sagen, dass wir knapp

Atomkraft – Das Tabu
Martin Schlumpf widmet sich in einem Buch unter dem Titel «Atomkraft – Das Tabu» der Frage, ob es neue Kernkraftwerke braucht. Das Buch geht dem «Elefanten im Raum» bei den Energiediskussionen nach: Ist die Energiewende ohne Atomkraftwerke zu schaffen? Der Autor hat ein Berufsleben lang als Musiker und Musikprofessor an

Checks & Balances auch in Notlagen
Eigentlich haben wir ein austariertes und bewährtes System der Gewaltenteilung, das sich an den „checks & balances“ der Vereinigten Staaten von Amerika orientiert. Mit der Exekutive, der Legislative und der Justiz gibt es drei unabhängige Gewalten. Mit der Möglichkeit zu Initiativen und Referenden hat die Schweiz im Weiteren das Fundament

Versorgungssicherheit mit Elektrizität auf 5 Säulen
Die Schweiz steuert ungebremst auf eine krasse Strommangellage zu. Sowohl das Wachstum in fast allen Bereichen als auch die Verschiebung von fossilen Energien in die Elektrizität, akzentuiert die Problematik der sicheren Stromversorgung des Landes. Gleichzeitig sollen die bestehenden Kernkraftwerke vom Netz genommen werden. Bis im Jahr 2050 steigt der Stromverbrauch

Das Covid-Gesetz braucht es nicht mehr
Während der Covid-Krise sass ich in der gesundheitspolitischen Kommission und war bei allen Sitzungen zum Epidemiengesetz als auch zum Covid-Gesetz dabei. Ich war einer der wenigen Politiker, die sich medial immer wieder gegen gewisse Massnahmen positionierte und spezifische Kritik übte. Ich frage mich, weshalb man in den Zeitungen nicht mehr konstruktive Kritik der vierten Gewalt an den Massnahmen und der Organisation lesen konnte.

Team Freiheit fordert Rücktritt von Alain Berset!
Das Team Freiheit fordert den sofortigen Rücktritt von Bundesrat Alain Berset und hat dazu eine Petition lanciert. Innert nur 12 Stunden wurde die Petition bereits über 6’500 Mal unterzeichnet.

Die Berufslehre steht für das Machertum der Schweiz
Das duale Bildungssystem der Schweiz und die Berufslehre werden an 1-August-Reden gerne gerühmt. Tatsächlich bieten sie Jugendlichen eine ausgezeichnete Startrampe ins Berufsleben. Für die vielfältigen Berufslehre engagieren sich Tausende kleinere und grössere Unternehmen in der Schweiz. Das ist ein grosses Verdienst – und sie erhalten so auch Mitarbeitende, die von der Pike auf lernen, praxisorientiert zu arbeiten.

Online-Game: Rette deine AHV 21!
Aufgrund der demografischen Entwicklung verzeichnet die Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV) Jahr für Jahr immer grössere Defizite. Die letzte grosse Revision der ersten Säule fand vor über 25 Jahren statt. Wenn nichts unternommen wird, wird bis 2032 das Defizit in der AHV auf 13,7 Milliarden steigen und der Finanzierungsbedarf der AHV

Verrechnungssteuer:
Ein Ja, das allen nützt
Die Verrechnungssteuer, über die wir am 25. September abstimmen, ist eigentlich ein Pfand, das zurückgefordert werden kann. Weil die Schweiz das Bankgeheimnis mittlerweile gegenüber Ausländern und juristischen Personen aufgegeben hat, braucht es diesen Sicherungszweck nicht mehr. Bei den Aktien-Dividenden können ausländische Anleger von den 35 Prozent Verrechnungssteuer nur 20 bis


Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer nicht zusätzlich belasten
Die Sommerferien sind zu Ende, der nächste Abstimmungssonntag rückt näher. Kantonal muss am 25. September die schädliche Steuerschwindel-Initiative der AL gebodigt werden. „Keine Steuergeschenke für Grossaktionärinnen und Grossaktionäre“: Schon im Titel ihrer Volksinitiative zelebriert die AL ihr Feindbild. Ich setze mich entschieden gegen diese schädliche Initiative ein. Sie ist ein

L’initiative sur les dédommagements réduit le risque de confinement
Les personnes qui subissent un préjudice économique important suite à des restrictions ordonnées par les autorités dans le cadre d’une épidémie ou d’une pandémie doivent être indemnisées. Voilà ce que demande l’initiative sur les dédommagements lancée récemment, et qui bénéficie d’un large soutien. Team Liberté est née avec la pétition

Nein zur Stop-F35-Initiative von SP, Grüne und GSoA
Nach verschiedenen Ankündigungen ist es nun soweit: SP, Grüne und Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) reichen die Stop-F-35-Initiative ein. Vordergründig wollen die Armeeabschaffer die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge verhindern und so den Volksentscheid vom September 2020 rückgängig machen. Im Kern geht es ihnen darum, die Funktionalität des Gesamtsystems Armee

Neues Sexualstrafrecht: Keine Geldstrafen für Vergewaltiger!
In der Herbstsession kommt das neue Sexualstrafrecht in den Nationalrat. Die Vorlage des Ständerates will, dass Sexualverbrecher nicht grundsätzlich härter bestraft werden als einfache Ladendiebe. Sogar für Vergewaltigungen sollen Geldstrafen möglich sein! Das ist ein Hohn für die Opfer und würde die Schweiz zu einer Art «safe space» für Sexualstraftäter machen. Der Nationalrat muss nun bei den Mindeststrafen korrigieren, und zwar wesentlich.

Entschädigungsinitiative reduziert Lockdown-Risiko
Wer durch behördliche Einschränkungen in einer nächsten Epidemie oder Pandemie massgeblich wirtschaftlich geschädigt wird, soll entschädigt werden. Das fordert die kürzlich lancierte Entschädigungsinitiative, die breit abgestützt ist. Team Freiheit ist aus der Petition «Lockdown Stop» hervorgegangen. Vielleicht hatten auch Sie damals die Petition unterschrieben und sich damit gegen die

Lancierung der «ÖV-Initiative» – Damit in Zürich niemand stehen bleibt!
Die Einführung von Tempo 30-Regimes wird zwar vor allem in den Städten Winterthur und Zürich forciert und vorangetrieben, das Thema betrifft aber die Bevölkerung des ganzen Kantons. Mit einer flächendeckenden Einführung von Tempo 30 werden auch Busse und Trams ausgebremst. Ziel der ÖV-Initiative, welche von FDP und SVP lanciert wurde,

Medienmitteilung: Petition für die Aussetzung der Mineralölsteuer eingereicht
Die Treibstoffpreise gehen durch die Decke. Für viele Schweizer Familien und Gewerbler bedeutet dies eine massive Mehrbelastung. Viele Menschen können sich Mobilität bald nicht mehr leisten! Das müsste nicht sein. Die Treibstoffsteuern müssen jetzt ausgesetzt werden. Dieser Meinung sind auch mehr als 17’000 Petitionäre welche das Anliegen ebenfalls unterstützen.

Nein zur “Züri City-Card”
Am 15. Mai stimmen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zürich über die sogenannte “Züri City-Card” ab. Gegen den Projektierungskredit, der mehrere Millionen Schweizer Franken beträgt, wurde vonseiten Jungfreisinn, JSVP, FDP und SVP das Referendum ergriffen. Ein Nein ist äusserst wichtig. Um was geht es?

Filmgesetz: Betrug am Konsumenten
Internationale Streaminganbieter wie Netflix oder Disney+, aber auch inländische Streaminganbieter – betroffen sind Swisscom, UPC/Sunrise usw. – müssen mit dem neuen Filmgesetz jährlich mindestens 4% ihres in der Schweiz erzielten Bruttoumsatzes in das Schweizer Filmschaffen investieren; andernfalls müssen sie eine entsprechende Ersatzabgabe an das Bundesamt für Kultur leisten. Zudem werden

Das Stimmrechtsalter 16 verletzt die enge Verknüpfung von Rechten und Pflichten in unserer Demokratie. Das Stimmrechtsalter 16 ist unsinnig, gefährlich und unehrlich.
Am 15. Mai 2022 stimmen wir im Kanton Zürich über die Senkung des Aktivstimmrecht auf 16 Jahre ab. Während die Befürworter dieser Vorlage mit einer vermehrten Jugendpartizipation werben, welche auch heute durch Jugendparlamente und Jungparteien zu genüge gegeben ist., gefährden sie dabei ganz klar die Grundsätze unserer Schweizer Demokratie.

«Stromausfall heisst Lohnausfall»
Petition für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Stromversorgung in der Schweiz.
Selbst der Bundesrat warnt: Die Schweiz taumelt in eine Energie-Katastrophe. Schon 2025 droht unserem Land Strom-Mangel, womit der Zusammenbruch der gesamten Strom-Versorgung (Blackout) nur noch durch einschneidende Strom-Rationierung aufgeschoben werden kann.

Medienmitteilung: Team Freiheit lanciert Petition um Treibstoffsteuern auszusetzen
Die Treibstoffpreise gehen durch die Decke. Ein Liter Benzin kostet bereits CHF 2.30, der Diesel ist schon beinahe bei CHF 2.50. Das ist ein Franken pro Liter mehr als noch vor einem Jahr. Für viele Schweizer Familien und Gewerbler bedeutet dies eine massive Mehrbelastung. Viele Menschen können sich Mobilität bald nicht mehr leisten! Das müsste nicht sein.

Medienmitteilung: Start Pledgekampagne SRG-Initiative auf Team Freiheit
Heute gab das Komitee SRG-Initiative «200 Fr. sind genug!» die Lancierung einer Volksinitiative zur Reduzierung der SRG Gebühren bekannt. Statt 335 Franken sollen in Zukunft noch 200 Franken fällig werden, das Gewerbe soll gänzlich befreit werden.

Mehr Steuern und Quoten? – Nicht mit uns!
Von einem benötigten Aufstand der Jugend wurde vor ein paar Monaten noch gesprochen, als das Parlament die LexNetflix beschlossen hat – 100 Tage später ist der erste Schritt gemacht und das Referendum gegen das konsumentenfeindliche Gesetz eingereicht werden.

Was bringts?
Die Initianten der Initiative für ein Tabakwerbeverbot setzen sich für die noble Sache des Jugendschutzes ein. Diese weissen Ritter wollen die Jugend vor dem Laster des Rauchens beschützen und setzen dabei auf das falsche Pferd.

Referendum «Staatsmedien NEIN»!
Beim Referendum zum neuen Mediengesetz steht viel auf dem Spiel. Politiker wollen Schweizer Medien vom Staat abhängig machen. Das ist das Gift für unsere Demokratie. Private Medienunternehmen erhalten neu jährlich 178 Millionen Franken vom Staat. Dies kommt zusätzlich zu den 109 Millionen, die Verlage jährlich für ihre Radio- und Fernsehsender

Tabakwerbeverbot Nein
Die nationale Initiative „Kinder und Jugendliche vor Tabakwerbung schützen (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)“ will jegliche Werbung für Tabakerzeugnisse verbieten, die Minderjährige erreichen könnte. Mit dieser Formulierung läuft dies faktisch auf ein vollständiges Verbot der Tabakwerbung hinaus. Handeslgüter aus Tabak, namentlich Zigaretten, Snus sowie auch neue Produkte wie E-Zigaretten würden unter dieses Gesetz fallen.

Der zweite Schritt für eine nachhaltige und sichere Altersvorsorge
Die Altersvorsorge weit oben auf dem Sorgenbarometer der Schweizerinnen und Schweizer. Es ist höchste Zeit, sich der Herausforderung ehrlich und offen zu stellen. Das ist ambitiös – aber es gibt keinen anderen Weg.

Junge sagen nein zu flächendeckendem Tempo 30
Wenn man in den letzten knapp 2 Jahren etwas gemerkt hat, dann das junge nicht bevormundet werden wollen. Was in der Corona-Pandemie deutlich wurde, zeigt sich aber auch in verschiedensten anderen Bereichen wie beispielsweise dem Verkehr.

Das Ende der Freiheit im Netz?
Unsere Freiheit im Netz wird erneut bedroht. Die LexNetflix fordert eine neue Steuer sowie eine Filmquote, welche das Angebot massiv verschlechtern wird bei steigenden Abokosten. Eine Allianz der bürgerlichen Jungparteien bekämpft dieses Gesetz und ergreift daher das Referendum.

99 Prozent? Nicht ganz Hundert!
Wie es sich für Sozialisten gehört, liebt die JUSO das Kapital. Aber wehe jemand anders kann darüber verfügen. Oder noch schlimmer, sie müssen es selber verdienen. Deshalb sollen mit der 99%-Initiative Milliarden über den Staat umverteilt werden. Es soll ein weiterer Schritt unternommen werden, um die freie Marktwirtschaft und den Kapitalismus endlich zu überwinden und damit unseren Wohlstand zu begraben.

Referendum gegen das Medienförderungsgesetz
Stellen wir uns vor, die Medien wären nicht mehr unabhängig und würden durch den Staat beeinflusst werden. Dass das der Demokratie schadet, leuchtet ein. Aber beginnen wir von ganz vorne, weshalb das Referendum gegen das Medienförderungsgesetzt ergriffen wurde.

Wir sind jetzt das Team Freiheit!
Wir wollen die Petition in eine aktive Bürgerbewegung überführen. Unsere Freiheit stand noch nie so unter Druck wie heute. Die Politik fordert immer mehr Staat und bevormundet so die eigenen Bürger. Unter dem Namen Team Freiheit soll für unsere Grundrechte und für unsere Freiheit gekämpft werden. Alle, denen die Freiheit der Schweiz am Herzen liegt und ein ausufernder, bevormundender Staat kritisch sehen, sollen beim Team Freiheit die Möglichkeit erhalten, sich einzubringen.

Lockdown-Stop Petition wird zum Team Freiheit und startet den Kampf gegen das Medienförderungsgesetz
Die Petition «Lockdown Stop» wurde Mitte Februar mit über 255’000 Unterschriften eingereicht, worauf Öffnungsschritte von Seiten Bundesrat eingeleitet wurden. Unter anderem die Öffnung der Läden auf den 1. März.
Es hat sich gezeigt, dass Druck aus der Bevölkerung etwas bewegen kann. Da die Freiheit noch nie so unter Druck stand wie heute, wollen wir die Petition in eine aktive Bürgerbewegung überführen. Wir lancieren heute eine Demokratieplattform, auf welcher für unsere Grundrechte und für unsere Freiheit gekämpft wird.